Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Schutzsteifen in Holzheim

Schutzsteifen in Holzheim © ADFC Göppingen, Thomas Gotthardt

Schutzstreifen sind keine sichere Radinfrastruktur!

Das Landesverkehrsministerium will die bislang nur innerorts zulässigen Radschutzstreifen in naher Zukunft auch auf Landstraßen weitgehend erlauben. Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind.

Um den Radverkehr zu fördern, nutzen viele Kommunen im Kreis Göppingen vermehrt so genannte Radschutzstreifen. Die gestrichelten Linien und Fahrradpiktogramme am Straßenrand gelten als schnell umsetzbare und billige Lösung.

Radschutzstreifen sind bisher nur innerorts zulässig. Das Landesverkehrsministerium will sie zukünftig auch außerorts auf Landstraßen weitgehend erlauben. Grundlage für diese Entscheidung ist ein Pilotprojekt, das aus Sicht des ADFC mangelhaft durchgeführt und ausgewertet wurde. Es steht auch im Widerspruch zu vielen Studien und zur täglichen Erfahrung vieler Radfahrinnen und Radfahrer.

Schutzstreifen sind aus verschiedenen Gründen gefährlich. Die Folge: Viele Radfahrende weichen auf den Gehweg aus. Das ist zwar nicht zulässig, geschieht aber so gut wie nie aus Respektlosigkeit vor Fußgängern. Sondern aus Angst vor tonnenschweren PKW und LKW.

Die Fotos auf dieser Seite zeigen nur zwei von vielen (innerörtlichen) Negativbeispielen im Kreis Göppingen: Die Ortsdurchfahrt von Holzheim und die Bühlstraße in Süßen.

Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind. Nur so kann man mehr Menschen motivieren, vom Auto aufs platzsparende Fahrrad umzusteigen und die Straßen vom Verkehr zu entlasten.

Der ADFC Baden-Württemberg hat am 02.02.2023 die Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen" veröffentlicht. Unser Göppinger Kreisverband schließt sich dieser Stellungnahme vollumfänglich an:

Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen"

Bild oben: Unsichere Radlerin weicht in Holzheim auf den Gehweg aus - trotz "Schutzsteifen"

Bild oben: Schutzstreifen in der Bühlstraße in Süßen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Critical Mass Süßen

Critical Mass Süßen: Ganz großer Zufall

Eine Critical Mass ist per Definition keine Demonstration, sondern "eine gemeinsame Fahrt von Menschen, die sich wie…

Demonstrationsstrecke zwischen Reichenbach und Ebersbach

Trauerspiel um Radschnellverbindung in Uhingen

Der Radschnellweg wurde vom Uhinger Gemeinderat aufgrund der Flächenversiegelung abgelehnt aber nur ein Ausbau des…

Ost-West-Achse durch Göppingen

Märchenstunde: es war einmal eine gute Ost-West-Achse für Radfahrer durch die Stadt Göppingen, geschmückt mit…

Radio fips zur Brezeltaste

Interview mit Thomas Gotthardt vom ADFC Göppingen

ADFC-BikeNight 2023 (im Eislinger "Hirschkreisel")

ADFC-BikeNight 2023 - eine Rückschau

Bei bestem Radlerwetter trafen sich am 29. September über 100 Radlerinnen und Radler zur jährlichen BikeNight des ADFC…

Kreisverkehr "Hirschkreuzung" Eislingen

Fahrrad-Kreisverkehre: Eislingen first, Süßen second

Gute Dinge brauchen Zeit. Gedanken zum neuen "Hirschkreisel" in Eislingen und was Verkehrskonzepte mit Rotwein gemeinsam…

Filsquerung des RS14 bei Ebersbach

Schwungvoll: Neue Radbrücke über die Fils bei Ebersbach

Im Anschluss an das Demonstrationsteilstück des RS14 zwischen Reichenbach und Ebersbach wurde im Frühjahr 2025 der…

Poller und andere Barrieren: Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Fahrradstadt

Die Stadt Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Zone für Fußgänger und Radfahrende. Mehr als 30 massive Poller und…

Reparaturstationen-Netz wächst weiter

Am 18. September übergaben Bürgermeisterin Claudia Dörner und ihr Rathaus-Team gemeinsam mit ADFC-Projektkoordinator…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/schutzstreifen-sind-keine-sichere-radinfrastruktur

Bleiben Sie in Kontakt