Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Schutzsteifen in Holzheim

Schutzsteifen in Holzheim © ADFC Göppingen, Thomas Gotthardt

Schutzstreifen sind keine sichere Radinfrastruktur!

Das Landesverkehrsministerium will die bislang nur innerorts zulässigen Radschutzstreifen in naher Zukunft auch auf Landstraßen weitgehend erlauben. Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind.

Um den Radverkehr zu fördern, nutzen viele Kommunen im Kreis Göppingen vermehrt so genannte Radschutzstreifen. Die gestrichelten Linien und Fahrradpiktogramme am Straßenrand gelten als schnell umsetzbare und billige Lösung.

Radschutzstreifen sind bisher nur innerorts zulässig. Das Landesverkehrsministerium will sie zukünftig auch außerorts auf Landstraßen weitgehend erlauben. Grundlage für diese Entscheidung ist ein Pilotprojekt, das aus Sicht des ADFC mangelhaft durchgeführt und ausgewertet wurde. Es steht auch im Widerspruch zu vielen Studien und zur täglichen Erfahrung vieler Radfahrinnen und Radfahrer.

Schutzstreifen sind aus verschiedenen Gründen gefährlich. Die Folge: Viele Radfahrende weichen auf den Gehweg aus. Das ist zwar nicht zulässig, geschieht aber so gut wie nie aus Respektlosigkeit vor Fußgängern. Sondern aus Angst vor tonnenschweren PKW und LKW.

Die Fotos auf dieser Seite zeigen nur zwei von vielen (innerörtlichen) Negativbeispielen im Kreis Göppingen: Die Ortsdurchfahrt von Holzheim und die Bühlstraße in Süßen.

Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind. Nur so kann man mehr Menschen motivieren, vom Auto aufs platzsparende Fahrrad umzusteigen und die Straßen vom Verkehr zu entlasten.

Der ADFC Baden-Württemberg hat am 02.02.2023 die Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen" veröffentlicht. Unser Göppinger Kreisverband schließt sich dieser Stellungnahme vollumfänglich an:

Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen"

Bild oben: Unsichere Radlerin weicht in Holzheim auf den Gehweg aus - trotz "Schutzsteifen"

Bild oben: Schutzstreifen in der Bühlstraße in Süßen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radio fips zur Brezeltaste

Interview mit Thomas Gotthardt vom ADFC Göppingen

Bürgerbeteiligung Radverkehr in Albershausen

Um das Radfahren in Albershausen voranzubringen, möchte die Gemeinde die Bürgerschaft bei der Erstellung des zukünftigen…

Zunehmendes Ärgernis: Umlaufsperren auf dem Lautertal-Radweg

Seit Jahren existieren auf dem innerörtlichen Abschnitt des Donzdorfer Lautertalradweges 11 Umlaufschranken, acht davon…

Und täglich grüßt das Murmeltier: Donzdorf und die Umlaufsperren

"Radfahrer absteigen!", "Fahrt auf der Straße!". Das empfehlen zwei Leserbriefschreiber den Kritikern des Donzdorfer…

Radspaß-Kurs des ADFC Göppingen

Pedelec-Fahrtrainings in Geislingen

Seit Frühjahr 2022 fanden im Pausenhof der Geislinger Lindenschule 5 Fahrtrainings mit insgesamt 28 Teilnehmer*innen –…

Fußgängersteg über die Fils in Süßen

ADFC für Erhalt des Filsstegs

In Diskussionsbeiträgen um den Süßener Filssteg wurde mehrmals der falsche Eindruck erweckt, ein Abriss beruhe auf dem…

Radfahrer müssen in Donzdorf weiterhin den "Gesslerhut" grüßen

Am 23.03.2015 tagte in Donzdorf-Winzingen der Donzdorfer Gemeinderat und zementierte in einem Grundsatzbeschluss zur…

Wie steht es um den Radschnellweg im Filstal?

Davon hat sich der Geislinger Landtagsabgeordnete Sascha Binder (SPD) vor wenigen Tagen selbst ein Bild gemacht.…

Goodbye Heavy Metal: Mitmach-Kampagne für metallfreie Geh- und Radwege

Poller und Schranken aus Metall sind eine stark unterschätzte Gefahr auf Geh- und Radwegen. Regelmäßig berichten Polizei…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/schutzstreifen-sind-keine-sichere-radinfrastruktur

Bleiben Sie in Kontakt