Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Schutzsteifen in Holzheim

Schutzsteifen in Holzheim © ADFC Göppingen, Thomas Gotthardt

Schutzstreifen sind keine sichere Radinfrastruktur!

Das Landesverkehrsministerium will die bislang nur innerorts zulässigen Radschutzstreifen in naher Zukunft auch auf Landstraßen weitgehend erlauben. Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind.

Um den Radverkehr zu fördern, nutzen viele Kommunen im Kreis Göppingen vermehrt so genannte Radschutzstreifen. Die gestrichelten Linien und Fahrradpiktogramme am Straßenrand gelten als schnell umsetzbare und billige Lösung.

Radschutzstreifen sind bisher nur innerorts zulässig. Das Landesverkehrsministerium will sie zukünftig auch außerorts auf Landstraßen weitgehend erlauben. Grundlage für diese Entscheidung ist ein Pilotprojekt, das aus Sicht des ADFC mangelhaft durchgeführt und ausgewertet wurde. Es steht auch im Widerspruch zu vielen Studien und zur täglichen Erfahrung vieler Radfahrinnen und Radfahrer.

Schutzstreifen sind aus verschiedenen Gründen gefährlich. Die Folge: Viele Radfahrende weichen auf den Gehweg aus. Das ist zwar nicht zulässig, geschieht aber so gut wie nie aus Respektlosigkeit vor Fußgängern. Sondern aus Angst vor tonnenschweren PKW und LKW.

Die Fotos auf dieser Seite zeigen nur zwei von vielen (innerörtlichen) Negativbeispielen im Kreis Göppingen: Die Ortsdurchfahrt von Holzheim und die Bühlstraße in Süßen.

Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind. Nur so kann man mehr Menschen motivieren, vom Auto aufs platzsparende Fahrrad umzusteigen und die Straßen vom Verkehr zu entlasten.

Der ADFC Baden-Württemberg hat am 02.02.2023 die Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen" veröffentlicht. Unser Göppinger Kreisverband schließt sich dieser Stellungnahme vollumfänglich an:

Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen"

Bild oben: Unsichere Radlerin weicht in Holzheim auf den Gehweg aus - trotz "Schutzsteifen"

Bild oben: Schutzstreifen in der Bühlstraße in Süßen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Viel Verkehr in Rechberghausen

Ergebnis der Verkehrsuntersuchung: Hausgemachtes Verkehrschaos

"Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten". Hinter diesem Satz steckt die These, dass jede neu gebaute Straße mehr…

Zunehmendes Ärgernis: Umlaufsperren auf dem Lautertal-Radweg

Seit Jahren existieren auf dem innerörtlichen Abschnitt des Donzdorfer Lautertalradweges 11 Umlaufschranken, acht davon…

Schwerer Unfall eines Radfahrers an Umlaufsperre auf Lautertal-Radweg

Am Montag, 16.11.2015 wurde ich Zeuge eines Notarzt-Einsatzes an der Privatzufahrt zum Gräflich Rechberg'schen Wohn- und…

Auftaktveranstaltung zum "Radschnellweg Fils" im Landratsamt

Erster Abstimmungstermin zum geplanten Radschnellweg Fils im Landratsamt

Portrait Hermino Katzenstein MdL

Gerechte Aufteilung des öffentlichen Raums

Zu einer Veranstaltung mit dem Landtagsabgeordneten Hermino Katzenstein laden der VCD und der ADFC am 1.10.2025 ein.…

Diskussion um Radschnellweg - eine Chance für das Filstal

Reaktionen auf den Offenen Brief des ADFC Göppingen zum Radschnellweg auf der Nordverbindung

Schmaler Radschutzstreifen in der Burgstraße

Radfahren in Göppingen: In der Stadt gefährlicher als im übrigen Landkreis

In Göppingens Straßen geht es teilweise eng zu. Autos, Fahrräder und Fußgänger müssen sich den Verkehrsraum teilen. Die…

RS14: Ortsende Süßen

Radschnellverbindung Filstal: Weiterbau mit Tücken, Lücken und einem Treppenwitz

Die Radschnellverbindung von Süßen nach Reichenbach/Fils hat im Oktober einen Sprung nach vorne gemacht. Sie ist dabei…

Und täglich grüßt das Murmeltier: Donzdorf und die Umlaufsperren

"Radfahrer absteigen!", "Fahrt auf der Straße!". Das empfehlen zwei Leserbriefschreiber den Kritikern des Donzdorfer…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/schutzstreifen-sind-keine-sichere-radinfrastruktur

Bleiben Sie in Kontakt