Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Schutzsteifen in Holzheim

Schutzsteifen in Holzheim © ADFC Göppingen, Thomas Gotthardt

Schutzstreifen sind keine sichere Radinfrastruktur!

Das Landesverkehrsministerium will die bislang nur innerorts zulässigen Radschutzstreifen in naher Zukunft auch auf Landstraßen weitgehend erlauben. Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind.

Um den Radverkehr zu fördern, nutzen viele Kommunen im Kreis Göppingen vermehrt so genannte Radschutzstreifen. Die gestrichelten Linien und Fahrradpiktogramme am Straßenrand gelten als schnell umsetzbare und billige Lösung.

Radschutzstreifen sind bisher nur innerorts zulässig. Das Landesverkehrsministerium will sie zukünftig auch außerorts auf Landstraßen weitgehend erlauben. Grundlage für diese Entscheidung ist ein Pilotprojekt, das aus Sicht des ADFC mangelhaft durchgeführt und ausgewertet wurde. Es steht auch im Widerspruch zu vielen Studien und zur täglichen Erfahrung vieler Radfahrinnen und Radfahrer.

Schutzstreifen sind aus verschiedenen Gründen gefährlich. Die Folge: Viele Radfahrende weichen auf den Gehweg aus. Das ist zwar nicht zulässig, geschieht aber so gut wie nie aus Respektlosigkeit vor Fußgängern. Sondern aus Angst vor tonnenschweren PKW und LKW.

Die Fotos auf dieser Seite zeigen nur zwei von vielen (innerörtlichen) Negativbeispielen im Kreis Göppingen: Die Ortsdurchfahrt von Holzheim und die Bühlstraße in Süßen.

Der ADFC fordert inner- und außerorts sichere Radwege, die baulich von der Straße getrennt sind. Nur so kann man mehr Menschen motivieren, vom Auto aufs platzsparende Fahrrad umzusteigen und die Straßen vom Verkehr zu entlasten.

Der ADFC Baden-Württemberg hat am 02.02.2023 die Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen" veröffentlicht. Unser Göppinger Kreisverband schließt sich dieser Stellungnahme vollumfänglich an:

Pressemitteilung "Die Mär vom sicheren Schutzstreifen"

Bild oben: Unsichere Radlerin weicht in Holzheim auf den Gehweg aus - trotz "Schutzsteifen"

Bild oben: Schutzstreifen in der Bühlstraße in Süßen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Radspaß-Kurs des ADFC Göppingen

Pedelec-Fahrtrainings in Geislingen

Seit Frühjahr 2022 fanden im Pausenhof der Geislinger Lindenschule 5 Fahrtrainings mit insgesamt 28 Teilnehmer*innen –…

Licht und Schatten beim ADFC-Fahrradklima-Test 2016

Extrem schlechte Bewertungen für Donzdorf / Zufriedenheit in Süßen und Eislingen

Offener Brief an Stadt Göppingen: "Sichere Schulwege in Zeiten von Corona"

Allmählich öffnet sich der öffentliche Raum für die Bevölkerung. Wenn in den kommenden Wochen die Schulen sukzessive…

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Sprecht nicht vom Radschnellweg

Ein dringender Appell an Verkehrsplaner, Fahrrad-Lobby und Medien

Reparaturstationen-Netz wächst weiter

Am 18. September übergaben Bürgermeisterin Claudia Dörner und ihr Rathaus-Team gemeinsam mit ADFC-Projektkoordinator…

Neugestaltung Blauer Platz in Göppingen

Eine Stellungnahme des ADFC Göppingen zur Neugestaltung des Blauen Platzes. Diese bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit…

Zunehmendes Ärgernis: Umlaufsperren auf dem Lautertal-Radweg

Seit Jahren existieren auf dem innerörtlichen Abschnitt des Donzdorfer Lautertalradweges 11 Umlaufschranken, acht davon…

Mobilität der Zukunft: Mit dem Porsche zum Bäcker?

ADFC wundert sich über die Fokussierung auf das Auto beim Bürgerdialog zur zukunftsfähigen Mobilität in Göppingen

Radschnellweg Fils – ein turbulentes Jahr 2020

12,5 % beträgt der kommunale Anteil an den Planungskosten der Radschnellverbindung durch das Filstal. Noch nie waren die…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/schutzstreifen-sind-keine-sichere-radinfrastruktur

Bleiben Sie in Kontakt