Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Mehr Abstand

Mehr Abstand © ADFC Baden-Württemberg

Der Fahrradsensor misst Überholabstände

In einem sechswöchigen Zeitraum ermittelt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ob PKW und LKW beim Überholen genug Abstand zu Fahrrädern halten. Alltagsradfahrende können sich an der Aktion beteiligen

Seit April 2020 regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO), was vorher schon durch Gerichtsurteile bestätigt wurde: Autofahrende müssen beim Überholen von Fahrrädern einen Abstand einhalten, der die schwächeren Verkehrsteilnehmer schützt:

Innerorts mindestens 1,50 Meter und außerorts sogar 2 Meter.

Der ADFC hat nach Inkrafttreten der Regelung eine Informationskampagne gestartet, um auf die Vorschrift aufmerksam zu machen. Unter anderem hat der Verein ein Plakat entworfen, das von 29 Kommunen des Landkreises an Ortseingängen und innerörtlichen Durchfahrtstraßen aufgestellt wurde.

Trotzdem haben viele Radfahrende immer noch das subjektive Gefühl, oft viel zu eng überholt zu werden. Das soll nun ab dem 1. April für einen Zeitraum von sechs Wochen objektiv untersucht werden: Alltagsradler/innen werden ihre Fahrten mit dem „Open Bike Sensor“ aufzeichnen.

Der Sensor registriert jeden Überholvorgang und misst die Abstände. Anschließend werden die erfassten Daten mit Hilfe einer speziellen Software ausgewertet und mittels GPS-Daten in ein Kartenbild umgewandelt. Damit wird sichtbar, an welchen Straßenabschnitten Radfahrende in besonderem Maß gefährdet sind und wo Maßnahmen für mehr Sicherheit besonders dringend sind.

Der Open Bike Sensor wurde von der Stuttgarter Initiative „Zweirat“ entwickelt und beim Deutschen Fahrradpreis 2022 mit dem ersten Platz in der Kategorie Kommunikation und Service aufgezeichnet.

Interessierte Personen aus dem Kreis Göppingen können am Projekt teilnehmen. Der ADFC sucht ausdrücklich „normale“ Radler. Also nicht diejenigen, die das Fahrrad in erster Linie als Sport- oder Freizeitgerät nutzen. Sondern Personen, die mit dem Drahtesel beispielsweise zur Arbeit pendeln oder das Rad für sonstige Alltagsfahrten nutzen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zunehmendes Ärgernis: Umlaufsperren auf dem Lautertal-Radweg

Seit Jahren existieren auf dem innerörtlichen Abschnitt des Donzdorfer Lautertalradweges 11 Umlaufschranken, acht davon…

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Sprecht nicht vom Radschnellweg

Ein dringender Appell an Verkehrsplaner, Fahrrad-Lobby und Medien

Anschluss neuer Abschnitt an Demonstrationsteilstück

Stimme mit JA für den Radschnellweg RS 14 durch Uhingen!

Damit der Radschnellweg auch in Uhingen umgesetzt werden kann, muss der Uhinger Gemeinderat zustimmen. Eine Petition an…

Fußgängersteg über die Fils in Süßen

ADFC für Erhalt des Filsstegs

In Diskussionsbeiträgen um den Süßener Filssteg wurde mehrmals der falsche Eindruck erweckt, ein Abriss beruhe auf dem…

Portrait Hermino Katzenstein MdL

Gerechte Aufteilung des öffentlichen Raums

Zu einer Veranstaltung mit dem Landtagsabgeordneten Hermino Katzenstein laden der VCD und der ADFC am 1.10.2025 ein.…

Kreisverkehr "Hirschkreuzung" Eislingen

Fahrrad-Kreisverkehre: Eislingen first, Süßen second

Gute Dinge brauchen Zeit. Gedanken zum neuen "Hirschkreisel" in Eislingen und was Verkehrskonzepte mit Rotwein gemeinsam…

Übersicht der Messpunkte im Landkreis Göppingen

Überholabstand zu Fahrrädern: ADFC zieht ernüchternde Bilanz

Der gesetzliche Überholabstand zu Fahrrädern wird mehrheitlich missachtet: Eine Messung des ADFC hat gezeigt, dass sich…

Filsquerung des RS14 bei Ebersbach

Schwungvoll: Neue Radbrücke über die Fils bei Ebersbach

Im Anschluss an das Demonstrationsteilstück des RS14 zwischen Reichenbach und Ebersbach wurde im Frühjahr 2025 der…

Gefährliche Umlaufsperren auf dem Lautertalradweg - ein Zwischenstand

Mit der aktuellen Online-Umfrage des ADFC Göppingen und der Bürgervereinigung „Donzdorfer Fahr-Rat“ zu den Umlaufsperren…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/der-fahrradsensor-misst-ueberholabstaende

Bleiben Sie in Kontakt