Demonstrationsstrecke zwischen Reichenbach und Ebersbach

Demonstrationsstrecke zwischen Reichenbach und Ebersbach © ADFC Göppingen, Bärbel Vogl

Trauerspiel um Radschnellverbindung in Uhingen

Der Radschnellweg wurde vom Uhinger Gemeinderat aufgrund der Flächenversiegelung abgelehnt aber nur ein Ausbau des Umweltverbundes kann den Flächenhunger des Autos eindämmen

Schon früh zeichnete sich ab, dass der Uhinger Gemeinderat unwillig bei der Umsetzung der Radschnellverbindung ist. Die Zustimmung zu den Planungskosten gab es aus Uhingen nur, weil der Landkreis den Beitrag der Kommunen übernahm und Radschnellwege mit hohen Zuschüssen von Bund und Land rechnen dürfen. Auch während der gemeinsamen Befahrung der geplanten Trasse im Juli 2023 war die ablehnende Haltung schnell spürbar.

Die empfohlene Trasse ist für die Planer und die Stadtverwaltung aber alternativlos, da die Trasse nördlich der Bahnlinie, aufgrund des hohen Grunderwerbes nicht zu bekommen ist. Die dritte Variante, die durch das Zentrum führen würde, ist wie jede Ortsdurchfahrt gespickt mit "Schwierigkeiten": wegfallende Parkmöglichkeiten, Geschwindigkeitsreduktionen, höhere Baukosten usw.

Hauptstreitpunkt ist in Uhingen die Flächenversiegelung durch die Vorzugsvariante entlang der 4-spurigen B10. Dieser Kritikpunkt ist grundsätzlich einmal richtig. Der Flächenverbrauch stellt ein immer größer werdendes Problem dar. Die Bevölkerung in Deutschland und in der Welt wächst. Gleichzeitig steigt der pro-Kopf-"Verbrauch" an Fläche, die jeder Mensch nutzt. Daher sind die Bedenken, die aus Uhingen ins Sachen Flächenversiegelung kommen grundsätzlich ein erstzunehmendes Problem und dürfen nicht einfach als unerheblich abgetan werden.

Gerade der Verkehrssektor "frisst" immer hemmungsloser unversiegelte Böden, weil die Menschen immer größere und schwerere Autos fahren, die auch irgendwo abgestellt werden müssen, wenn sie mal nicht gefahren werden. Die zunehmende Zahl an SUV beansprucht immer mehr des zur Verfügung stehenden Verkehrsraumes und speist Fußgänger und Radfahrende mit Restflächen ab.

Daher ist es enorm wichtig, dass die zur Verfügung stehende Fläche sinnvoll, nachhaltig und durchdacht eingesetzt wird. Fußgänger, Radfahrende und ÖPNV-Nutzerinnen und Nutzer benötigen nur einen Bruchteil der Fläche im Vergleich zum Kfz-Verkehr, was nachfolgende Darstellung aus eindrucksvoll zeigt. Die Fotos entstanden 1990 während der Fahrradtage in Münster. Wie würde wohl heute, nach über 30 Jahren, das linke Foto aussehen, wenn statt der in den 90er Jahren üblichen Autos, SUV abgebildet wären?

Ja, auch eine Radschnellverbindung versiegelt wertvollen Boden aber eben wesentlich weniger, als wenn für den zunehmenden Autoverkehr eine Straße ausgebaut werden soll. Gerade Autofahrten auf mittleren Distanzen zwischen 10 und 20 km, könnten im größeren Stil auf das Fahrrad verlagert werden. Dazu wird aber der Radschnellweg zwischen Süßen und Ebersbach dringend benötigt!

Anfang dieses Jahrhunderts waren in Heilbronn Überlegungen vorhanden, die B39 zwischen Weinsberg und Heilbronn über einen Bergsattel auszubauen, weil der Straßenverkehr immer mehr anschwoll. Dann kam aber satt dessen im 2005 der Ausbau und die Verlängerung der dortigen Schienenstrecke als Stadtbahnlinie. Mit einem Mal kam man bequem mit der Stadtbahn von Öhringen über Weinsberg nach Heilbronn. Die Folge: ein Ausbau der Bundesstraße war nicht mehr nötig.

Denselben Effekt hätte auch eine Radschnellverbindung im Filstal und damit könnte ein Teil des Verkehrs auf das platz- und damit flächensparende Fahrrad verlagert werden. Was im Landkreis Heilbronn gilt, gilt auch für den Landkreis Göppingen: man muss den Menschen Angebote machen, wenn die Verkehrswende funktionieren soll!

Der Uhinger Gemeinderat beharrt stur auf der eigenen Meinung, ungeachtet der anderen Beteiligten. Aber wie schon Gustav Heinemann sagte: „Wer auf andere mit dem ausgestreckten Zeigefinger zeigt, der deutet mit drei Fingern seiner Hand auf sich selbst."

Viele Radfahrenden üben heftige Kritik an der Streckenführung, weil der Schnellweg nicht durch das eigene Viertel führt, weil er nicht abseits des Straßenverkehrs im Grünen verläuft oder aber das Demonstrationsstück bei Ebersbach zu kurz ist und naturschutzrechtliche Bedenken werden klein geredet.

Die Streckenführung des RS14 ist nicht optimal, weil es keine optimale Lösung gibt. Sie ist und kann nur ein Kompromiss sein. Der Kompromiss ist ein Grundelement der Demokratie. Vielleicht ist das aber auch ein Zeichen der momentanen Zeit: mangelhafte Kompromissfähigkeit.

In der Schule ist mit einem Mangelhaft im Zeugnis die Versetzung in die nächste Klasse gefährdet. Deshalb sollten sich die Beteiligten im neuen Jahr nochmal hinsetzen und es besser machen.

Der Leiter des Amtes für Mobilität im Landratsamt, Jörg Wienecke sagte im Sommer 2023 im Uhinger Gemeinderat: "Das System des Radschnellwegs funktioniert nur, wenn alle mitmachen“. Wenn jemand bei einem strikten Nein zur Radschnellverbindung bleibt, muss man davon ausgehen, dass die Verkehrswende nicht gewollt ist.

Übersichtslageplan der von Planern empfohlenen Trasse

Radschnellverbindung im Filstal

Verwandte Themen

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Neue Fahrradstraße in Eislingen

In der Eislinger Wilhelmstraße wurde im Juni die erste Fahrradstraße im Rahmen des künftigen Radschnellweg Fils (RS14)…

Goodbye Heavy Metal: Mitmach-Kampagne für metallfreie Geh- und Radwege

Poller und Schranken aus Metall sind eine stark unterschätzte Gefahr auf Geh- und Radwegen. Regelmäßig berichten Polizei…

Die Umlaufsperre

Ein besonderes Jubiläum gibt es dieser Tage in Donzdorf zu feiern und passend gibt es jetzt dazu den Film zum Jubiläum!

Fußgängersteg über die Fils in Süßen

ADFC für Erhalt des Filsstegs

In Diskussionsbeiträgen um den Süßener Filssteg wurde mehrmals der falsche Eindruck erweckt, ein Abriss beruhe auf dem…

Vortragstournee: Vorbild Niederlande – wie wird Deutschland zum Fahrradland?

Mit einem informativen und kurzweiligen Bildervortrag zeigen wir, welches unglaubliche Potential im Verkehrsmittel…

Neue Reparaturstationen in Eislingen und im Oberen Filstal

Die Stadt Eislingen lädt am 04. Mai 2018 – dem Tag der Städtebauförderung - ein. Neben Fahrradparkhaus, Car-Sharing und…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Vision "Radschnellweg Fils" wird immer populärer

Idee entwickelt sich von einer schnellen Verbindung von Göppingen nach Eislingen zur einer Radschnellverbindung im…

ADFC hat Fragen zum Radverkehr in Göppingen - die Stadtverwaltung antwortet

Anlässlich eines Verkehrsunfalls mit einem Radfahrer in Göppingen-Jebenhausen, an der Einmündung des Herdweges in die…

Einkaufen mit dem Rad

Innenstadtverkehr schadet dem Einzelhandel

Verkehrsberuhigte Innenstädte sind wir rauchfreie Gaststätten: Vor der Einführung sind alle dagegen, danach sind alle…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/trauerspiel-um-radschnellverbindung-in-uhingen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt