© ADFC Göppingen / Bärbel Vogl

Offener Brief des ADFC Göppingen: Überbauung ehemaliger Bahntrassen

Überbauung ehemaliger Bahntrassen im Lkr. Göppingen und auf der ehemaligen Hohenstaufenbahn in Birenbach

In Birenbach soll ein Teil der ehemaligen Bahntrasse der Hohenstaufenbahn durch einen neuen Netto-Markt überbaut werden. Die mittel- und langfristigen Chancen, die sich durch ein Freihalten der Trassen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region ergeben, werden bei Seite geschoben. Dabei braucht die Region Stuttgart dringend Mobilitätslösungen jenseits des motorisierten Individualverkehrs – das zeigen die Staus im Pendlerverkehr, die Feinstaubwerte aber auch die rasante Verstädterung und der maßlose Flächenverbrauch allerorten.

In Donzdorf wurden bereits vor einigen Jahren Flächen der früheren Lautertalbahn im Bereich eines Gewerbegebietes ohne Not und entgegen den Bestimmungen des Regionalplans an angrenzende Betriebe verkauft. Und auch die Trasse der Voralbbahn zwischen Göppingen und Bad Boll ist immer wieder im Focus des Flächenhungers von Gewerbe und Anliegern.

Entwicklungen, die allesamt nur den kurzfristigen Erfolg und das schnelle Geld im Blick haben. Maßnahmen wie die geplante Netto-Erweiterung in Birenbach sind ein Signal an Unternehmen, Privatpersonen und Gemeinden, sich weitere Stücke aus diesen Bahntrassen zu reißen. Nach dem Motto: die Durchgängigkeit der Trasse ist sowieso nicht mehr gewährleistet.

Im Landkreis Göppingen hat man deshalb zurecht die ehemaligen Bahnstrecken Tälesbahn, Lautertalbahn und Hohenstaufenbahn durch den Bau eines Bahntrassen-Radweges vor einer Überbauung geschützt.

Dem ADFC geht es nicht darum, dass zukünftig wie im Falle von Birenbach ein kleiner Umweg für Radler nötig wird. Damit könnten die Radler/innen in diesem Fall leben. Er sieht sich aber auch als Partner von Initiativen wie "Ein neuer Zug im Kreis", die eine zukunftsfähige Mobilität im Sinn haben.

Der ADFC Göppingen akzeptiert, dass Radwege auf Bahntrassen im Land-kreis Göppingen im Fall der Fälle auch wieder zugunsten einer Bahnlinie weichen müssen (ein vernünftiger Ersatzradweg ist leichter zu finden als eine neue Bahntrasse) - wenn sich die politischen Entscheider tatsächlich zur Reaktivierung einer stillgelegten Nebenbahn durchringen könnten. Denn nur mit einem starken SPNV in Kombination mit Rad- und Fußverkehr können auf längeren Distanzen die Menschen zum Umstieg vom Auto auf zeitgemäßere Verkehrsmittel bewegt werden.

Der ADFC Göppingen fordert deshalb und stellt fest:

  • Eine Aufgabe des Regionalverbandes ist es, bei der Flächennutzung lokale Egoismen auf kommunaler Ebene einzugrenzen und den Blick auf das große Ganze zu wahren. Das gilt auch für die Sicherung der Durchgängigkeit ehemaliger Bahntrassen für die Zukunft. Der ADFC Göppingen fordert daher den Regionalverband Stuttgart und das Regierungspräsidium Stuttgart dazu auf, seine Rolle bei der Sicherstellung der Flächen von ehemaligen Bahntrassen für zukünftige Generationen ernst zu nehmen und Zielabweichungsverfahren zum Zweck der Überbauung dieser Trassen, z.B. in Birenbach nicht zu genehmigen.
  • Bahntrassen-Radwege stellen ein geeignetes Mittel zur mittel- bis langfristigen Sicherung der Durchgängigkeit dieser Trassen für die zukünftige Nutzung durch den Schienenverkehr dar.
  • Das Gebäude des neuen Netto-Marktes in Birenbach kann innerhalb des neuen Standortes unter Wahrung der Pkw-Parkplätze anders positioniert werden. Die Fläche dazu ist groß genug. Das Unternehmen Netto Marken-Discount sagt auf der eigenen Internetseite: "… Die Balance zwischen wirtschaftlicher Rentabilität sowie der Über-nahme von Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt stehen dabei stets im Mittelpunkt unseres unternehmerischen Handelns". Für die Betreiber gilt also: wo ein Wille ist, ist auch ein Weg.
  • Auch das Landratsamt Göppingen soll mit seinen Möglichkeiten sicherstellen, dass die Durchlässigkeit ehemaliger Bahntrassen im Landkreis vollständig erhalten bleibt. So könnte der Landkreis auch nach dem Verlust von Fernverkehrsverbindungen im Zuge von Stuttgart 21 mit einem modernen Schienenpersonenverkehr überzeugen - wie z.B. durch ein Stadtbahnnetz im Landkreis Göppingen.
  • Die Gemeinde Birenbach sollte die aktuellen Planungen überdenken und für das Gebäude keine Trassenflächen opfern. Der ADFC begrüßt grundsätzlich Investitionen in die Nahversorgung - zumal man dort auch zu Fuß oder per Rad hinkommen kann. Aber gerade deshalb stellt sich die Frage, ob es nicht auch mit ein paar Parkplätzen weniger geht. Wie soll die viel beschworene Wende zu einem Verkehrsmittel-Mix funktionieren, wenn selbst in einem Ort mit 1.900 Einwohnern 54 Kfz-Stellplätze für einen Lebensmittelmarkt nötig sind.
    Eine funktionierende Nahversorgung ist auch ohne die geringen Flächen der Bahntrasse möglich, ein zukünftiger Zugbetrieb hingegen nicht.

Das Originalschreiben zum Offenen Brief ist über den nebensehenden blauen Medienkasten abrufbar

Verwandte Themen

Kreisverkehr "Hirschkreuzung" Eislingen

Fahrrad-Kreisverkehre: Eislingen first, Süßen second

Gute Dinge brauchen Zeit. Gedanken zum neuen "Hirschkreisel" in Eislingen und was Verkehrskonzepte mit Rotwein gemeinsam…

Die ersten OBS-Fahrten in Bietigheim-Bissingen stehen an

OpenBikeSensor: Überholabstände sichtbar machen im Kreis Göppingen

Das Einhalten des richtigen Abstandes beim Überholen von Radfahrenden kann Leben retten. Ab Anfang April startet ein…

Kampagne "Mit Abstand sicher"

ADFC-Kampagne zum Überhol-Mindestabstand

Der Mindestabstand von 1,50 Metern gilt nicht nur zum Schutz vor dem Coronavirus. Dieselbe Regel gilt auch für…

Schutzsteifen in Holzheim

Schutzstreifen sind keine sichere Radinfrastruktur!

Das Landesverkehrsministerium will die bislang nur innerorts zulässigen Radschutzstreifen in naher Zukunft auch auf…

Plakataktion des ADFC "Mit Abstand sicher" (zum Überholabstand innerorts)

Voralb-Gemeinden geben Startschuss für ADFC-Kampagne zum Überhol-Mindestabstand

Der Mindestabstand von 1,50 Metern gilt nicht nur zum Schutz vor dem Coronavirus. Dieselbe Regel gilt auch für…

Poller auf Brücken bei Birenbach

Poller und Schranken auf Geh- und Radwegen sorgen immer wieder für Negatvschlagzeilen. Einen weiteren aktuellen Fall…

Ist das Kunst oder kann das weg?

Es ist vollbracht: Eine seit den 1970er-Jahren stillgelegte Ampel an der Süßener Haldenstraße wurde im Oktober 2022 in…

Kreisweit erste ADFC-Reparaturstation steht in Süßen

Im Rahmen des Rad-Aktionstags wurde die erste SB - Fahrradreparaturstation des ADFC am Süßener Bahnhof in Betrieb…

Neuer Albaufstieg für Radfahrende durch das Geislinger Rohrachtal

Eine gute Nachricht aus Geislingen: Der Radweg am Rohrachtal nach Amstetten ist (fast) fertig. Die offizielle Einweihung…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/offener-brief-des-adfc-goeppingen-ueberbauung-ehemaliger-bahntrassen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt