Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Großer Bahnhof für die Reparaturstation: Bürgermeister Marc Kersting, Edith Strassacker, Thomas Gotthardt, Dirk Messer (von links) © ADFC Göppingen

Kreisweit erste ADFC-Reparaturstation steht in Süßen

Im Rahmen des Rad-Aktionstags wurde die erste SB - Fahrradreparaturstation des ADFC am Süßener Bahnhof in Betrieb genommen

Es handelt sich um eine große Metallsäule, die mit Luftpumpe, Werkzeugen und Aufhängevorrichtung für Fahrräder ausgestattet ist. Radfahrer können damit bei Unterwegspannen kleine Reparaturen rund um die Uhr selbst ausführen.

SB-Reparaturstationen sind in Norddeutschland schon seit einigen Jahren auf dem Vormarsch. Im Süddeutschen Raum sind sie bisher gering verbreitet.

Der ADFC Kreisverband Göppingen hat sich zum Ziel gesetzt, ein Netz von einheitlichen Stationen im gesamten Landkreis zu errichten. Der Verein sieht darin einen weiteren Mosaikstein in seinem Bemühen, den Menschen „Lust auf Radfahren“ zu machen. Um die finanziellen Anforderungen zu stemmen, setzt der Verein auf örtliche Sponsoren.

Viel Zeit investierte der ADFC in die Auswahl der Anforderungskriterien für ein kreisweit einheitliches Modell. Die Wahl fiel schließlich auf ein Modell der polnischen Firma Ibombo, deren Stationen unter anderem schon in der Sahara und im Himalaya im Einsatz sind.

Der Hersteller hat sein Produkt nach individuellen Vorgaben des ADFC ausgestattet. Zur Finanzierung hat sich die Firma Strassacker als Sponsor bereiterklärt. In den kommenden Monaten wird der ADFC intensiv um weitere Sponsoren werben, um möglichst bald weitere Stationen im gesamten Fils- und Lautertal aufzustellen.

Mit einer kleinen Einweihungsfeier hat Bürgermeister Marc Kersting die Anlage der Öffentlichkeit übergeben. Anwesend waren etwa 40 Radfahrer sowie Vertreter von Stadt, ADFC und der Firma Strassacker.

Es ist kein Zufall, dass die Station am selben Tag der Öffentlichkeit übergeben wurde wie die weitaus spektakulärere neue B 466. Die Einweihung der Süßener Ortsumgehung ist laut Thomas Gotthardt vom ADFC „eine historische Gelegenheit für die Bevölkerung, den öffentlichen Raum zurückzugewinnen". Die Reparaturstation am Bahnhof darf deshalb auch als Symbol verstanden werden, dass Fußgänger und Radfahrer in der Stadt willkommen sind.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

BarbaRössle - der kostenlose E-Lastenradverleih in Göppingen

Die Mobilitätskultur soll in Göppingen weiterentwickelt werden. Dabei sollen auch die Transportwege nachhaltiger werden,…

Radler's Traum

Frei nach Ambros: zwickts mi, i glaab i tram ...: der Typ mit dem Großstadt- Geländewagen parkt vor der Bäckerei und…

Fahrradstraße Karl-Kübler-Straße (Beginn bei Rappenstr.)

Neue "Fahrradstraße" in Göppingen

Die Karl-Kübler-Straße wurde als Teil des Radverkehrskonzept 2030 in eine Fahrradstraße umgewidmet. Dabei stellt sich…

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Radverkehr in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025

Ein Drittel der Wähler*innen ist vor der Bundestagswahl immer noch unentschlossen. Ein Blick in die Wahlprogramme kann…

Fahrradklima-Test: Viel Luft nach oben im Kreis Göppingen

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen im Kreis Göppingen tut sich noch zu wenig: Der Allgemeine…

Wäschenbeuren: Schnelle Hilfe bei Fahrradpannen

Radfahrer auf dem Klepperle-Radweg können kleine Reparaturen jetzt selbst durchführen – zu jeder Uhrzeit und an jedem…

Netz der Fahrradreparaturstationen im Landkreis Göppingen wächst

Neuer Fahrradservice steht nun auch in Göppingen und Bad Boll zur Verfügung. Weitere Stationen sind in Planung

Und täglich grüßt das Murmeltier: Donzdorf und die Umlaufsperren

"Radfahrer absteigen!", "Fahrt auf der Straße!". Das empfehlen zwei Leserbriefschreiber den Kritikern des Donzdorfer…

ADFC hat Fragen zum Radverkehr in Göppingen - die Stadtverwaltung antwortet

Anlässlich eines Verkehrsunfalls mit einem Radfahrer in Göppingen-Jebenhausen, an der Einmündung des Herdweges in die…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/kreisweit-erste-adfc-reparaturstation-steht-in-suessen

Bleiben Sie in Kontakt