Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen © ADFC Göppingen, Dirk Messer

Sprecht nicht vom Radschnellweg

Ein dringender Appell an Verkehrsplaner, Fahrrad-Lobby und Medien

Die Verwendung des Begriffs Radschnellweg verhindert den Bau von direkten und sicheren Radverbindungen. Das klingt zunächst vielleicht widersprüchlich und banal. Aber vieles im Leben scheitert tatsächlich an Banalitäten.

„Niemand will die Radlautobahn“: Die Überschrift in der Süddeutschen Zeitung (SZ) ist symptomatisch für ein Phänomen, das nicht auf Bayern begrenzt ist: Der Bau so genannter Radschnellwege stößt allerorten auf Widerstand. Die SZ erklärt auch den Grund für die Ablehnung: Die Menschen möchten nicht, dass Radler durch die Ortschaften „durchbrettern“.

Wie kann das sein? Menschen fürchten sie sich vor Fahrrädern, die mit 20 km/h durch die Stadt fahren. Tonnenschwere Kfz mit 50 km/h werden in der Ortsmitte hingegen akzeptiert. Gilt ausnahmsweise Tempo 30, spricht man sogar von Verkehrsberuhigung.

Der Grund liegt in einem Missverständnis. Verkehrsplaner und Fahrrad-Lobbyisten leben, wie alle Fachleute, in einer Blase. Ihnen ist nicht bewusst, was sie mit einem einzigen falschen Wort auslösen können. Bei der Bevölkerung, und auch bei Kommunalpolitikern.

Ein Radschnellweg, das ist für die Fachleute eine Direktverbindung ohne Umwege, ohne Ampeln und möglichst kreuzungsfrei. Man kommt schneller von A nach B, dank einer höheren Durchschnittsgeschwindigkeit. Mit der Fahrgeschwindigkeit hat das nichts zu tun.

Im Verständnis von Nicht-Fachleuten (also von ungefähr 99% der Bevölkerung) ist aber auf einem Radschnellweg das drauf, was im Wort drinsteht: Schnelle Fahrräder.

Die Medien gehen oft noch einen Schritt weiter und schreiben von der Fahrradautobahn. Fahrrad – Auto – Bahn. Ein Wortgebilde, das zwar keinen Sinn ergibt, aber trotzdem eine Botschaft vermittelt: Wer nicht bei drei auf dem Baum ist, wird von einem Kampfradler (oder einer Kampfradlerin) plattgewalzt.

Tatsächlich ist ein Radschnellweg aber kein Highway für schnelle Rennradler oder wilde Mountainbiker, sondern eine Alltagsroute für die Fahrt zur Arbeit, zur Schule und zu vielen anderen Alltagsdestinationen. Es geht nicht darum, schnell ans Ziel zu brettern. Sondern darum, auf möglichst direktem Weg dorthin zu kommen. Ohne ständige Umwege und nicht auf Radwegen, die plötzlich im Nichts enden.

Deswegen ist es höchste Zeit, sich vom Begriff des Radschnellwegs zu verabschieden. Ich gehe mit gutem Beispiel voran und spreche ab sofort von der Velo-Direktroute. Jedenfalls so lange, bis mir - oder jemand anderem – ein noch besserer Name einfällt.

Auf die Alltagsradler muss man bei der Namensgebung keine Rücksicht nehmen. Ihretwegen könnte der Weg auch „Karl-Heinz“ heißen. Radfahrenden ist der Name nicht so wichtig. Für sie zählt, dass die Route sicher und direkt ans Ziel führt. Dann - und nur dann - wird der Weg akzeptiert.

Anders ist das bei „Fahrradlaien“, und somit leider auch bei vielen Kommunalpolitikern. Für sie gilt. Der Name sagt alles. Und am Ende eines langen Planungsprozesses steht deshalb eine zerstückelte Kompromissroute mit geringem Nutzen. Abseits der Ziele, die eigentlich angebunden werden sollten.

Damit sich das ändert, muss der Name erstens klarstellen, was die geplante Route NICHT ist: Eine Rennstrecke. Und er muss zweitens vermitteln, was die Route sein MUSS: Ein Weg, der Kinder und Erwachsene jeden Tag direkt und sicher von A nach B führt.

Firmen betreiben einen großen Aufwand für das so genannte Branding, die Namenssuche für ein neues Produkt. Denn der Name ist ausschlaggebend für den Erfolg.

In der Politik wird das leider immer noch völlig unterschätzt. Auch ein Radweg ist ein Produkt.

Gebt dem Radschnellweg deshalb endlich einen Namen, der zu ihm passt. Das ist kein Etikettenschwindel, ganz im Gegenteil: Er hat schon viel zu lange ein falsches Etikett.

Nennt ihn Karl-Heinz oder Velo-Direktroute, oder lasst Euch etwas noch Besseres einfallen.

Aber macht schnell, bevor noch mehr Routenplanungen an einem dummen Missverständnis scheitern. Weil niemand vermeintliche Kampfradler vor seiner Haustür haben will.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Neue Fahrradstraße in Eislingen

In der Eislinger Wilhelmstraße wurde im Juni die erste Fahrradstraße im Rahmen des künftigen Radschnellweg Fils (RS14)…

Fahrradklima-Test: Viel Luft nach oben im Kreis Göppingen

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen im Kreis Göppingen tut sich noch zu wenig: Der Allgemeine…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Vision "Radschnellweg Fils" wird immer populärer

Idee entwickelt sich von einer schnellen Verbindung von Göppingen nach Eislingen zur einer Radschnellverbindung im…

Blechlawine in Rechberghausen

Runder Tisch Verkehr in Rechberghausen

Das Problem ist der Verkehr auf der B 297 und schuld sind die anderen. So lässt sich pointiert das Top-Thema beim Runden…

Vortragstournee: Vorbild Niederlande – wie wird Deutschland zum Fahrradland?

Mit einem informativen und kurzweiligen Bildervortrag zeigen wir, welches unglaubliche Potential im Verkehrsmittel…

Quo vadis Radfahrer?

Sicher ist es der einen oder dem anderen aufgefallen, dass im August bereits auf den Radwegschildern im Filstal der…

Gefährliche Umlaufsperren auf dem Lautertalradweg - ein Zwischenstand

Mit der aktuellen Online-Umfrage des ADFC Göppingen und der Bürgervereinigung „Donzdorfer Fahr-Rat“ zu den Umlaufsperren…

Übersicht der Messpunkte im Landkreis Göppingen

Überholabstand zu Fahrrädern: ADFC zieht ernüchternde Bilanz

Der gesetzliche Überholabstand zu Fahrrädern wird mehrheitlich missachtet: Eine Messung des ADFC hat gezeigt, dass sich…

Offener Brief an Stadt Göppingen: "Sichere Schulwege in Zeiten von Corona"

Allmählich öffnet sich der öffentliche Raum für die Bevölkerung. Wenn in den kommenden Wochen die Schulen sukzessive…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/sprecht-nicht-vom-radschnellweg

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt