Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Neue Sensoren des ADFC Göppingen

Neue Sensoren des ADFC Göppingen © Manuel Preuss

OpenBikeSensor: Neue Sensoren für den ADFC Göppingen

Fünf neue Sensoren unterstützen den ADFC bei der Erkennung von gefährlichen Straßenabschnitten. Ziel ist es, die Straßen beim Überholen von Radfahrenden sicherer zu machen

Unsere Befahrung der Straßen des Landkreises Göppingen vom Frühjahr 2023 zur Feststellung der Überholabstände zu Radfahrenden, führten wir mit geliehen Sensoren des ADFC-Landesverbandes durch. Ende des Jahres haben sich dann bei uns ein paar Aktive die Frage gestellt, ob es nicht hilfreich wäre, einige eigene Sensoren zu haben.

Schlussendlich hat dann ein hilfsbereiter Bastler Nägel mit Köpfen gemacht. Die Herausforderung für unseren Bastler Manuel lag vor allem in den elektronischen Komponenten. Es wurden die Einzelteile für den Bausatz zusammengestellt und besorgt. Dann konnte mit Hilfe der Anleitung aus dem OBS-Portal der Bau begonnen werden. Der Zusammenbau besteht aus einer Menge Lötarbeit, sowie dem Test der Elektronik und dem Einbau in das Gehäuse.

Die Gehäuse selbst ließ Manuel bei einem ihm bekannten Tüftler aus der OBS-Community im 3D-Druck anfertigen. Nachdem die verlöteten Elektronikteile die Tests zur Zufriedenheit bestanden hatten, konnten diese dann in die fertigen Gehäuse eingebaut werden. Insgesamt alles eine sehr diffizile Arbeit mit vielen Kleinteilen. Anschließend wurden die fertigen OBS-Sensoren unter realen Bedingungen am Rad  getestet.

Seit Juli kann der ADFC Göppingen nun auf fünf eigene Sensoren zurückgreifen. Aktuell sind wird dabei, mit den neuen Sensoren, die Messergebnisse für Eislingen und Süßen zu verdichten, damit wir für einige Straßen mehr Überholungen und damit aussagekräftigere Daten erhalten.

In der ersten Jahreshälfte 2024 haben wir die landkreisweiten Ergebnisse und die der Stadt Göppingen veröffentlicht. Im Anschluss an die oben erwähnte Datenverdichtung, die gerade läuft, werden dann die Überholabstände in Süßen und anschließend für Eislingen bekannt gegeben.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zunehmendes Ärgernis: Umlaufsperren auf dem Lautertal-Radweg

Seit Jahren existieren auf dem innerörtlichen Abschnitt des Donzdorfer Lautertalradweges 11 Umlaufschranken, acht davon…

Bürgerbeteiligung Radverkehr in Albershausen

Um das Radfahren in Albershausen voranzubringen, möchte die Gemeinde die Bürgerschaft bei der Erstellung des zukünftigen…

Schwerer Unfall eines Radfahrers an Umlaufsperre auf Lautertal-Radweg

Am Montag, 16.11.2015 wurde ich Zeuge eines Notarzt-Einsatzes an der Privatzufahrt zum Gräflich Rechberg'schen Wohn- und…

Demonstrationsstrecke zwischen Reichenbach und Ebersbach

Trauerspiel um Radschnellverbindung in Uhingen

Der Radschnellweg wurde vom Uhinger Gemeinderat aufgrund der Flächenversiegelung abgelehnt aber nur ein Ausbau des…

Gefährliche Umlaufsperren auf dem Lautertalradweg - ein Zwischenstand

Mit der aktuellen Online-Umfrage des ADFC Göppingen und der Bürgervereinigung „Donzdorfer Fahr-Rat“ zu den Umlaufsperren…

Und täglich grüßt das Murmeltier: Donzdorf und die Umlaufsperren

"Radfahrer absteigen!", "Fahrt auf der Straße!". Das empfehlen zwei Leserbriefschreiber den Kritikern des Donzdorfer…

Poller auf Brücken bei Birenbach

Poller und Schranken auf Geh- und Radwegen sorgen immer wieder für Negatvschlagzeilen. Einen weiteren aktuellen Fall…

Netz der Fahrradreparaturstationen im Landkreis Göppingen wächst

Neuer Fahrradservice steht nun auch in Göppingen und Bad Boll zur Verfügung. Weitere Stationen sind in Planung

ADFC-BikeNight 2023 (im Eislinger "Hirschkreisel")

ADFC-BikeNight 2023 - eine Rückschau

Bei bestem Radlerwetter trafen sich am 29. September über 100 Radlerinnen und Radler zur jährlichen BikeNight des ADFC…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/openbikesensor-neue-sensoren-fuer-den-adfc-goeppingen

Bleiben Sie in Kontakt