Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Radschnellweg Filstal

Machbarkeitsstudie abgeschlossen: Radschnellverbindung im Landkreis Göppingen kann realisiert werden

Seit Januar 2018 arbeitet das Planungsbüro VIA Köln zusammen mit dem Landratsamt, den betroffenen Städten und Gemeinden sowie den Interessensverbänden an der Machbarkeitsstudie zur Radschnellverbindung im Filstal. Das Ergebnis steht nun fest: Mit ca. 82% Radschnellverbindungsstandard können die vom Land als Förderbedingung festgelegten 80% eingehalten werden.

Radschnellweg-Trasse von Geislingen bis Ebersbach

Zu Beginn der Machbarkeitsuntersuchung galt es, mehrere Trassen durch das Filstal von Geislingen bis Ebersbach zu prüfen. In insgesamt drei Sitzungen und einer Planungsradtour, bei der die gesamte Strecke gemeinsam abgefahren wurde, konnte unter Beteiligung der Kommunen eine Vorzugstrasse erarbeitet werden. Sie verläuft von Geislingen bis Gingen entlang der Filstalroute Nord. In Gingen sollen die Radfahrenden dann in Richtung Süden zur alten B10 geführt werden. Weiter geht es entlang der Bundesstraße bis zur Stadt Eislingen, in deren Stadtgebiet es aktuell noch zwei mögliche Varianten gibt. Ebenfalls zwei Varianten gibt es im dicht besiedelten Gebiet von Göppingen. Bis Ebersbach verläuft die Radschnellverbindung meist parallel zur Fils entlang der Filstalroute Süd.

Weiterentwiclung der Radinfrastruktur im Landkreis Göppingen

„Mit dieser neuartigen Infrastruktur für den Radverkehr sollen hauptsächlich die alltäglichen Pendelstrecken für Radfahrende attraktiver werden“, erklärt der Radverkehrsbeauftragte, Marco Schwab. Aufgrund der meist geradlinigen Führung, weniger Kreuzungen und einer breiteren Fahrbahn soll die Durchschnittsgeschwindigkeit im Radverkehr erhöht werden. „Als einziger fahrradfreundlicher Landkreis in Baden Württemberg ist es uns ein großes Anliegen, wichtige Weiterentwicklungen und Vorhaben im Bereich Radverkehr und Radinfrastruktur aktiv und unterstützend zu begleiten“, ergänzt Landrat Edgar Wolff.

Finanzierung der Radschnellverbindung im Filstal

Nachdem nun eine technische Machbarkeit mittels der Studie bestätigt wurde, gilt es im nächsten Schritt, Fragen der Finanzierung und der Trägerschaft dieser Infrastruktur zu klären. Hierfür hat das Land Baden-Württemberg bereits das Straßengesetz geändert und Kriterien für eine Bau- und Kostenübernahme durch das Land festgelegt. Um Geschlossenheit und Motivation in diesem Projekt zu demonstrieren, wurde ein sogenannter „Letter of Intent“, also eine Willensbekundung, zur positiven Begleitung des Vorhabens im weiteren Verlauf von fast allen betroffenen Städte und Gemeinden zusammen mit dem Landkreis unterzeichnet. Die Gemeinde Gingen konnte aufgrund eigener kommunaler Interessen, die in Teilen einer Radschnellverbindung durch den Ort entgegenstehen, nicht mit unterzeichnen. Die Landkreisverwaltung zeigt sich optimistisch, in den kommenden Verhandlungen mit dem Verkehrsministerium eine gute Lösung für das Filstal zu erzielen.

Die Studie muss nach der Abschlussveranstaltung am 28. März noch fertiggestellt und der Landkreisverwaltung übergeben werden. Im Anschluss wird sie dem Ausschuss für Umwelt und Verkehr sowie in den Gremien der beteiligten Städte und Gemeinden vorgestellt und die weiteren Schritte diskutiert.

Pressemitteilung Marco Schwab (Amt für Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, Landratsamt Göppingen)

Verwandte Themen

Neue Reparaturstationen in Eislingen und im Oberen Filstal

Die Stadt Eislingen lädt am 04. Mai 2018 – dem Tag der Städtebauförderung - ein. Neben Fahrradparkhaus, Car-Sharing und…

Übersicht der Messpunkte im Landkreis Göppingen

Überholabstand zu Fahrrädern: ADFC zieht ernüchternde Bilanz

Der gesetzliche Überholabstand zu Fahrrädern wird mehrheitlich missachtet: Eine Messung des ADFC hat gezeigt, dass sich…

Demonstrationsstrecke zwischen Reichenbach und Ebersbach

Radschnellweg Fils / Neckar - Demonstrationsstrecke eröffnet

Die Demonstrationsstrecke zwischen Ebersbach und Reichenbach wurde am 27.9.2021 in Anwesenheit von Verkehrsminister…

Interview mit dem SWR

Radschnellweg 14: Eine Veröffentlichung schlägt hohe Wellen

Nach der Freigabe des neuen Abschnitts der Radschnellverbindung zwischen Süßen und Salach haben wir einen Beitrag auf…

Den Kinderschuhen entwachsen: Reparaturstationen im Landkreis

Es begann im Herbst 2016 mit einem Pilotprojekt: Am Süßener Bahnhof wurde die erste ADFC-Reparaturstation im Kreis…

Schwerer Unfall eines Radfahrers an Umlaufsperre auf Lautertal-Radweg

Am Montag, 16.11.2015 wurde ich Zeuge eines Notarzt-Einsatzes an der Privatzufahrt zum Gräflich Rechberg'schen Wohn- und…

Logo ADFC-Fahrradklima-Test 2018

Ergebnisse ADFC-Fahrradklima-Test 2018 vorgestellt

Radfahrende fühlen sich in Baden-Württemberg zunehmend unsicher. Deutliche Unterschiede in der Bewertung bei Städten und…

Poller und andere Barrieren: Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Fahrradstadt

Die Stadt Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Zone für Fußgänger und Radfahrende. Mehr als 30 massive Poller und…

Offener Brief des ADFC Göppingen: Radschnellweg Göppingen - Eislingen

In einem Offenen Brief fordert der ADFC Göppingen auf der Nordverbindung zwischen Göppingen und Eislingen einen…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/radschnellweg-filstal

Bleiben Sie in Kontakt