Ulmer Straße in Eislingen © ADFC Göppingen

Radschnellweg Fils – ein turbulentes Jahr 2020

12,5 % beträgt der kommunale Anteil an den Planungskosten der Radschnellverbindung durch das Filstal. Noch nie waren die Zuschüsse so hoch wie aktuell aber trotzdem sind Geislingen, Kuchen und Gingen aus dem gemeinsamen Projekt ausgestiegen.

Im Sommer haben daraufhin auch Uhingen und Ebersbach einen Rückzieher gemacht – trotz der vollmundigen, öffentlichen Zusage dieses Zukunftsprojekt zu realisieren. Pendeln zum Arbeitsplatz macht im Landkreis Göppingen keine Freude. Nachdem seit Jahren die Bahn immer wieder für Negativschlagzeilen sorgt, soll nun also auch das Radfahren zeitaufwändig bleiben? Die Folge wäre ein weiteres Anwachsen der Autoschlange im täglichen Berufsverkehr.

Danach zumindest sah es im Sommer aus. Dem Landratsamt Göppingen ist es zu verdanken, dass die Aussichten der Radfahrenden im Landkreis auf eine alltagstaugliche Radinfrastruktur keinen Dämpfer bekommen haben.

Mit dem Ausscheiden der drei Gemeinden um Geislingen herum war klar, dass nur noch eine Radschnellverbindung zwischen Ebersbach und Süßen machbar ist. Dadurch reduzieren sich auch automatisch die Kosten für den Bau der verbliebenden Strecke. Nachdem dann aber auch Uhingen und Ebersbach nicht mehr mitmachen wollt, war die Frage wer die Planungskosten trägt. Es war abgemacht, dass die Kommunen entlang der Strecke sich anteilig an den verbleibenden Planungskosten beteiligen sollten. Abzüglich der Zuschüsse von Bund und Land wären das noch ca. 300 000 €. Die Hälfte davon wollte der Landkreis zuschießen, den Rest die Gemeinden entlang an der Strecke.

Der Landkreis springt nun in die Bresche und übernimmt komplett diese Planungskosten. Dem hätte der Kreistag aber wahrscheinlich nicht zugestimmt, wäre die Lösung, welche das Landratsamt gemeinsam mit dem Regierungspräsidium gefunden hat nicht so lukrativ. Beim Bau des geplanten Demonstrationsstücks zwischen Ebersbach und Reichenbach übernimmt das Land noch zusätzlich die Finanzierung einer neuen Brücke, die in Ebersbach erforderlich ist, um im weiteren Verlauf des Radschnellweges die Fils zu überqueren. Ein Angebot dem sich das Gremium nicht verschließen konnte. Das Votum dafür war dann auch dem entsprechend einstimmig!

Zum erwähnten Demostationsstück hat Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) gesagt: „Mit diesem Demonstrationsteilstück möchten wir möglichst bald ein Teilstück eines Radschnellwegs für die Bürgerinnen und Bürger erlebbar machen. Radschnellwege sollen vor allem für Pendlerinnen und Pendler eine schnelle, komfortable, umwelt- und klimafreundliche Alternative zum Auto ermöglichen.“

Mit diesem Teilstück, dessen voraussichtlicher Baubeginn in der ersten Jahreshälfte 2021 liegt, wird nun früher als erhofft ein weiterer Abschnitt (nach dem Auftakt in der Ulmer Straße in Eislingen) der künftigen Radschnellverbindung im Filstal fertig.

Das erwähnte Teilstück zwischen Reichenbach und Ebersbach beginnt am Ortsende in Reichenbach und endet in Ebersbach auf Höhe der Kläranlage. Die 1,3 km lange und parallel zur L 1192 verlaufende Geh- und Radweg soll von 2,5 m auf 4 m ausgebaut werden. In Reichenbach schließt das Demonstrationsstück direkt an die Radschnellverbindung von Stuttgart nach Reichenbach an. Diese Strecke ist eines von drei vom Land Baden-Württemberg geplanten und gebauten Pilotprojekten.

Verkehrsminister Hermann sagte im Rahmen einer Pressemitteilung vom 22.12.2020 zum Demostationsstück: „Der Radschnellweg RS4 vom Filstal ins Neckartal Richtung Stuttgart ist eines der wichtigsten Radverkehrsprojekte im ganzen Land. Es ist gut, dass wir vorankommen“. Das zeigt, dass nicht nur die Strecke am Neckar, sondern auch offensichtlich die an der Fils eine sehr hohe Priorität hat. Diese Vermutung wird bestärkt durch die geschilderten Planungen in Ebersbach, die ohne Unterstützung durch das Land wohl nicht möglich wären. Außerdem wird in der Pressemitteilung deutlich, dass wir uns wohl an eine quasi „amtliche“ Bezeichnung der Radschnellverbindung nach Stuttgart gewöhnen dürfen: RS4.

In Sachen Radschnellweg Fils war es ein turbulentes, gerade zu Ende gegangenes Jahr 2020. Das Jahr war im Landkreis Göppingen geprägt von vielen Aufs und Ab - mit gutem Ausgang. Hoffen wir, dass das neue Jahr weitergeht, wie das alte Jahr geendet hat: mit einer positiven Perspektive fürs Fahrrad.

Verwandte Themen

Gefährliche Umlaufsperren auf dem Lautertalradweg - ein Zwischenstand

Mit der aktuellen Online-Umfrage des ADFC Göppingen und der Bürgervereinigung „Donzdorfer Fahr-Rat“ zu den Umlaufsperren…

Netz der Fahrradreparaturstationen im Landkreis Göppingen wächst

Neuer Fahrradservice steht nun auch in Göppingen und Bad Boll zur Verfügung. Weitere Stationen sind in Planung

Ist das Kunst oder kann das weg?

Es ist vollbracht: Eine seit den 1970er-Jahren stillgelegte Ampel an der Süßener Haldenstraße wurde im Oktober 2022 in…

Kreisweit erste ADFC-Reparaturstation steht in Süßen

Im Rahmen des Rad-Aktionstags wurde die erste SB - Fahrradreparaturstation des ADFC am Süßener Bahnhof in Betrieb…

Demonstrationsstrecke zwischen Reichenbach und Ebersbach

Radschnellweg Fils / Neckar - Demonstrationsstrecke eröffnet

Die Demonstrationsstrecke zwischen Ebersbach und Reichenbach wurde am 27.9.2021 in Anwesenheit von Verkehrsminister…

Radfahrer müssen in Donzdorf weiterhin den "Gesslerhut" grüßen

Am 23.03.2015 tagte in Donzdorf-Winzingen der Donzdorfer Gemeinderat und zementierte in einem Grundsatzbeschluss zur…

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Sprecht nicht vom Radschnellweg

Ein dringender Appell an Verkehrsplaner, Fahrrad-Lobby und Medien

Den Kinderschuhen entwachsen: Reparaturstationen im Landkreis

Es begann im Herbst 2016 mit einem Pilotprojekt: Am Süßener Bahnhof wurde die erste ADFC-Reparaturstation im Kreis…

Schwerer Unfall eines Radfahrers an Umlaufsperre auf Lautertal-Radweg

Am Montag, 16.11.2015 wurde ich Zeuge eines Notarzt-Einsatzes an der Privatzufahrt zum Gräflich Rechberg'schen Wohn- und…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/radschnellweg-fils-ein-turbulentes-jahr-2020

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt