Wilhelm Tell weigert sich, den Gesslerhut zu grüßen. Stahlstich von Christian Hoffmeister (1818–1871)

Radfahrer müssen in Donzdorf weiterhin den "Gesslerhut" grüßen

Am 23.03.2015 tagte in Donzdorf-Winzingen der Donzdorfer Gemeinderat und zementierte in einem Grundsatzbeschluss zur Beibehaltung der Umlaufsperren den Status Quo

Mit dabei waren unter den Zuhörern auch zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer – so viele, dass weitere Sitzgelegenheiten organisiert werden mussten. Auf der Tagesordnung  stand dort u.a. auch der Punkt „Radverkehrssituation“. Alleiniger Gegenstand der dazugehörenden Debatte waren dabei die 11 Umlaufsperren auf dem Donzdorfer Abschnitt des Lautertalradweges (Streckenlänge 1.500 m). Der Beschlussvorschlag der Verwaltung hatte zum Ziel, alle 11 Drängelgitter ausnahmslos zu erhalten und diese lediglich an die Mindestanforderungen der ERA 2010 (Empfehlungen für Radverkehrsanlagen) anzupassen.

Dem Vorschlag wurde nach anfänglichem Zögern vieler Gemeinderäte und einer verbalen Offensive von Bürgermeister Stölzle schließlich mit einer Gegenstimme und 3 Enthaltungen (von 23 Sitzen) stattgegeben.

Viele Gemeinderäte äußerten Anfangs den Wunsch, gemeinsam mit dem ADFC die Problematik zu erörtern. Diesen Wunsch wischte die Verwaltung mit dem scheinbaren "Kompromiss" beiseite, alle Umlaufsperren gemeinsam mit dem ADFC bezüglich ihrer Optimierung prüfen zu wollen, im Gegenzug wollte sie dafür aber eine Grundsatzentscheidung des Rates für den Erhalt aller Sperren. Diesem Vorgehen entsprach schlussendlich das Gremium.

Der ADFC Göppingen hält die Entscheidung aus folgenden Gründen für völlig inakzeptabel:

  • Die ERA2010 auf welche die Straßenverkehrsordnung verweist, sieht erhebliche Verletzungsrisiken für Radfahrer in den Umlaufsperren und sagt deshalb in Kapitel „11.1.10 - Sperrpfosten,  Umlaufsperren  und  ähnliche  Einbauten“: …  Sie  sind nur  gerechtfertigt,  wenn  der  angestrebte  Zweck  mit  anderen  Mitteln nicht erreichbar ist und die Folgen eines Verzichts die Nachteile für die Radverkehrssicherheit übertreffen …
  • Vollständig untragbar sind die beiden Umlaufsperren an der privaten Grundstücksausfahrt des Grafen von Rechberg. Dort werden Radfahrerinnen und Radfahrer auf ihrer Hauptroute durch das Lautertal ausgebremst damit die gräflichen Besucher direkt ins Anwesen gelangen können. Gefühlt spiegelt dies aus Radlersicht einen Zustand wider, der aus Friedrich Schillers Wilhelm Tell entnommen sein könnte. Dort soll Tell den an einem Stock aufgestellten Hut des Landesherrn, den sog. „Gesslerhut“ grüßen. Als Tell den Gruß verweigert kommt es zum berühmten Apfelschuss. Die Szene dient heutzutage als Synonym für die öffentliche Erzwingung untertänigen Verhaltens.
  • Die in der Online-Umfrage des ADFC gemeldeten Verletzungen von Radlern an den Umlaufsperren wurden als für die Entscheidung unerheblich abgetan.
  • Ein Interpretation der polizeilichen Aussage  „im Kreuzungsbereich der Umlaufsperren wurden keine Unfälle gemeldet“ dahin, dass die Sperren der Sicherheit von Radfahrern dienen ist sehr fragwürdig. Diese Aussage steht im starken Widerspruch zu den von uns ermittelten Fakten der oben genannten Umfrage.
  • Die Verwaltung zeigte keinerlei Bereitschaft, sich überhaupt mit alternativen Lösungen für Umlaufschranken zu beschäftigen.
  • Die Behauptung der Verwaltung, die bisherigen Lösungen seien mit dem ADFC abgestimmt ist unvollständig. Die letzte gemeinsame Erörterung des Themas stammt aus dem Frühjahr 2010 - vor Veröffentlichung der ERA2010. Damals wurde nur ein Minimalkompromiss erzielt – ähnlich den aktuell von der Verwaltung geplanten Maßnahmen. Auch das Gespräch mit der Bürgervereinigung „Donzdorfer Fahr-Rat“ hatte nur einen solchen Minimalkompromiss zu Folge.

Verwandte Themen

Ost-West-Achse durch Göppingen

Märchenstunde: es war einmal eine gute Ost-West-Achse für Radfahrer durch die Stadt Göppingen, geschmückt mit…

Vortragstournee: Vorbild Niederlande – wie wird Deutschland zum Fahrradland?

Mit einem informativen und kurzweiligen Bildervortrag zeigen wir, welches unglaubliche Potential im Verkehrsmittel…

Und täglich grüßt das Murmeltier: Donzdorf und die Umlaufsperren

"Radfahrer absteigen!", "Fahrt auf der Straße!". Das empfehlen zwei Leserbriefschreiber den Kritikern des Donzdorfer…

Blechlawine in Rechberghausen

Runder Tisch Verkehr in Rechberghausen

Das Problem ist der Verkehr auf der B 297 und schuld sind die anderen. So lässt sich pointiert das Top-Thema beim Runden…

Netz der Fahrradreparaturstationen im Landkreis Göppingen wächst

Neuer Fahrradservice steht nun auch in Göppingen und Bad Boll zur Verfügung. Weitere Stationen sind in Planung

Offener Brief an Stadt Göppingen: "Sichere Schulwege in Zeiten von Corona"

Allmählich öffnet sich der öffentliche Raum für die Bevölkerung. Wenn in den kommenden Wochen die Schulen sukzessive…

Offener Brief des ADFC Göppingen: Überbauung ehemaliger Bahntrassen

Überbauung ehemaliger Bahntrassen im Lkr. Göppingen und auf der ehemaligen Hohenstaufenbahn in Birenbach

Auftaktveranstaltung zum "Radschnellweg Fils" im Landratsamt

Erster Abstimmungstermin zum geplanten Radschnellweg Fils im Landratsamt

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Sprecht nicht vom Radschnellweg

Ein dringender Appell an Verkehrsplaner, Fahrrad-Lobby und Medien

https://goeppingen.adfc.de/artikel/radfahrer-muessen-in-donzdorf-weiterhin-den-gesslerhut-gruessen

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt