Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

Fußgängersteg über die Fils in Süßen

Fußgängersteg über die Fils in Süßen © ADFC Göppingen, Thomas Gotthardt

ADFC für Erhalt des Filsstegs

In Diskussionsbeiträgen um den Süßener Filssteg wurde mehrmals der falsche Eindruck erweckt, ein Abriss beruhe auf dem Radverkehrskonzept des ADFC. Wir weisen darauf hin, dass dies nicht zutrifft und wir uns für den Erhalt des Stegs aussprechen

Kern des 119-seitigen ADFC-Konzepts ist ein Bündel von Maßnahmen, um langfristig mehr Menschen auf innerörtlichen Kurzstrecken zum Umstieg vom Auto auf das platzsparende Fahrrad zu bewegen. Die Einführung von Tempo 30 und von Mini-Kreisverkehren sind kein originärer Bestandteil des Radverkehrskonzepts; sondern des schon früher vom Gemeinderat beschlossenen Ortsentwicklungskonzepts. Die Maßnahmen sind aus Sicht des ADFC auch sinnvoll, um insbesondere erfahrenen Alltagsradelnden die Benutzung der Straße zu erleichtern.

Dies darf aber nicht als verbindliche Pflicht zur Straßenbenutzung auf der Filsbrücke fehlinterpretiert werden. Vorsichtige oder besorgte Menschen brauchen eine Möglichkeit, die Brücke ohne hautnahen Kontakt mit tonnenschweren Kfz zu überqueren. Das hat unter anderem der Stadtseniorenrat in einem Schreiben zum Ausdruck gebracht, und auch der ADFC hat darauf hingewiesen – unter anderem in einer Stellungnahme vom März.

Im Straßenverkehrsrecht gibt es eine Regelung, die schon heute auf dem Filssteg angewendet wird und für deren Fortführung der ADFC plädiert hatte: Den Gehweg mit Fahrradfreigabe („Zusatzschild: Fahrrad frei“): Radfahrende dürfen den Weg mit angepasster Geschwindigkeit nutzen (Schrittverkehr bei Begegnung mit Fußgängern), es besteht aber keine Benutzungspflicht.

Die Regelung funktioniert nach unserer Erkenntnis auf dem Filssteg sehr gut. Auch der Stadtseniorenrat hat darauf hingewiesen, dass keine Konflikte bekannt sind. Offenbar ist aber die Vermutung weit verbreitet, der Steg sei ein benutzungspflichtiger Geh-/ Radweg. Selbst das Planungsbüro LK Argus hat dies in seinem Bericht vom 10.2.2023 versehentlich unterstellt und erst nach einem Hinweis des ADFC korrigiert. Ein Auszug unseres Hinweises ist als Anhang beigefügt.

Es ist uns wichtig, nochmals auf den Grundsatz unseres Konzepts hinzuweisen. Ziel ist die Schaffung einer Win-Win Situation für alle Verkehrsteilnehmer: Fußgänger, Auto- und Radfahrende. Um das zu erreichen, sollten langfristig baulich getrennte Wege für alle Verkehrsteilnehmer angestrebt werden. Wenn dies – insbesondere an Engstellen - nicht möglich ist, sollen Radfahrende entsprechend ihrem persönlichen Sicherheitsempfinden die Wahl haben zwischen Straße und Gehweg mit Fahrradfreigabe.

Diese Zielsetzung entspricht auch den Grundsätzen der „Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt), auf die wir im Radverkehrskonzept ebenfalls hingewiesen haben.

Der Filssteg ist deswegen ein wichtiger Baustein im Gesamtkonzept – nicht nur für Radfahrende, sondern für alle Verkehrsteilnehmer.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

 Visualisierung Protected Bike Lanes in Berlin

Radverkehr in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2025

Ein Drittel der Wähler*innen ist vor der Bundestagswahl immer noch unentschlossen. Ein Blick in die Wahlprogramme kann…

Radschnellverbindung Böblingen - Stuttgart

Radschnellweg Filstal wird der Öffentlichkeit vorgestellt

Am 25. Juli 2022 wird in einer öffentlichen Veranstaltung der Radschnellweg Filstal vorgestellt. Bereits jetzt ist die…

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Neue Fahrradstraße in Eislingen

In der Eislinger Wilhelmstraße wurde im Juni die erste Fahrradstraße im Rahmen des künftigen Radschnellweg Fils (RS14)…

Filsquerung des RS14 bei Ebersbach

Schwungvoll: Neue Radbrücke über die Fils bei Ebersbach

Im Anschluss an das Demonstrationsteilstück des RS14 zwischen Reichenbach und Ebersbach wurde im Frühjahr 2025 der…

Poller und andere Barrieren: Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Fahrradstadt

Die Stadt Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Zone für Fußgänger und Radfahrende. Mehr als 30 massive Poller und…

Licht und Schatten beim ADFC-Fahrradklima-Test 2016

Extrem schlechte Bewertungen für Donzdorf / Zufriedenheit in Süßen und Eislingen

Poller auf Brücken bei Birenbach

Poller und Schranken auf Geh- und Radwegen sorgen immer wieder für Negatvschlagzeilen. Einen weiteren aktuellen Fall…

Bürgerbeteiligung Radverkehr in Albershausen

Um das Radfahren in Albershausen voranzubringen, möchte die Gemeinde die Bürgerschaft bei der Erstellung des zukünftigen…

Plakataktion des ADFC "Mit Abstand sicher" (zum Überholabstand innerorts)

Voralb-Gemeinden geben Startschuss für ADFC-Kampagne zum Überhol-Mindestabstand

Der Mindestabstand von 1,50 Metern gilt nicht nur zum Schutz vor dem Coronavirus. Dieselbe Regel gilt auch für…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/adfc-fuer-erhalt-des-filsstegs

Bleiben Sie in Kontakt