Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

ADFC BikeNight 2022 – Gute Laune Demo mit ernsthaftem Hintergrund

Eine laue Herbstnacht, fröhliche Gesichter, freundliche Polizeibegleitung und ein gelungener Abschluss - eine Nachbetrachtung zur stimmungsvollen BikeNight 2022

Den Auftakt zur fünften Göppinger ADFC BikeNight machte der Satiriker Jan Böhmermann – nicht persönlich, sondern per Leinwand und Lautsprecher: „Warum hört der Fahrradweg einfach auf “ ist der Titel des Lieds, mit dem er seine Frustration über die schlechten Verhältnisse für Radfahrende in deutschen Städten zum Ausdruck bringt.

Warum hört der Fahrradweg einfach auf? Das wollten auch die rund 120 Radlerinnen und Radler auf dem Göppinger Schillerplatz von der Stadt und den Mitgliedern des Gemeinderats wissen. Deswegen griff Bärbel Vogl vom ADFC die Frage ihres „Vorsängers“ auf und forderte nach ihren Grußworten ein lückenloses Alltags-Radwegenetz mit breiten, komfortablen Radwegen mit ausreichend Platz zum Überholen.

Nach Bärbel Vogl kam auch Göppingens Baubürgermeisterin Eva Noller zu Wort. Sie erläuterte die Pläne der Stadtverwaltung zur Verbesserung der Radinfrastruktur.

Frau Noller lud auch ein zur Bekanntgabe der Planungsergebnisse für das in Planung befindliche „Radverkehrskonzept 2030“, das im Herbst 2021 begonnen wurde. Am 24.10.2022 sollen die Ergebnisse vorgestellt werden.

Rund 120 Menschen radelten anschließend bei bester Laune und gutem Wetter auf einem Rundkurs über Faurndau und Eislingen in die Nacht - auf bunt geschmückten Rädern, bestens unterstützt von Polizei und ADFC-Ordnern. Unterwegs stießen immer wieder neue Radelnde dazu.

Nach ca. 2 Stunden traf die Gruppe wieder auf dem Schillerplatz ein, um den lauen Herbstabend mit einem gemeinsamen Umtrunk und vielen Gesprächen über Radverkehr ausklingen zu lassen.

„Für ein Radverkehrskonzept 2030 ist ein Routennetz ohne entsprechende Umgestaltung der Straßen und Wege zu wenig. Wir brauchen gesicherte, vom Kfz-Verkehr getrennte Wege“ (Bärbel Vogl, ADFC)

„Immer mehr Menschen sind bereit für die urbane Verkehrswende für mehr Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Sie können sich vorstellen, für Kurzstrecken das Rad zu benutzten und damit die innerstädtischen Verkehrsprobleme zu lösen. Denn: die Verkehrswende beginnt im eigenen Kopf!“

„Um Menschen, die sich auf den bisherigen Wegen unsicher, bedrängt und bedroht fühlen beim Umstieg auf das Fahrrad zu unterstützen, muss die Kommune sichere, breite Alltags-Radwege, getrennt vom Auto und vom Fußgänger planen. Diese neuen Wege müssen einladen zum Radfahren und dürfen nicht abschrecken.“

Mit der „dekorativen Kosmetik“ muss auch in Göppingen Schluss sein: „Hier Aufstellflächen, dort ein Radsymbol auf der Straße – damit geben wir uns nicht mehr zufrieden.“ Der ADFC fordert ein durchdachtes Radwegekonzept, vergleichbar mit einem Flächennutzungsplan, der in kurzen Zeitabständen aktualisiert wird und auf einladende Radwege setzt.

An die Göppinger Stadtverwaltung ergeht deshalb der Appell, mehr Mut zu zeigen und bei der Ausarbeitung des künftigen Radverkehrskonzepts entlang des Routennetzes „endlich“ den großen Wurf zu wagen.

Auch an Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wird appelliert: „Werden Sie sich Ihrer Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen bewusst, unterstützen Sie die Planungen der Stadt. Sagen Sie nicht immer: ‚Das geht nicht‘. Halten Sie nicht am Alten fest, das sich nicht mehr bewährt. Machen Sie den Weg frei für eine lebenswerte, für alle verkehrssichere Stadt. Wagen Sie den Versuch einer kompletten Neugestaltung!“

© Alle Bilder: ADFC Göppingen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Mobilität der Zukunft: Mit dem Porsche zum Bäcker?

ADFC wundert sich über die Fokussierung auf das Auto beim Bürgerdialog zur zukunftsfähigen Mobilität in Göppingen

Donzdorf erhält "Goldenen Pannenflicken 2016"

Mit dem Negativpreis "Pannenflicken" verdiente sich die Donzdorfer Stadtverwaltung eine Weihnachtsüberraschung der…

Fahrradstraße Karl-Kübler-Straße (Beginn bei Rappenstr.)

Neue "Fahrradstraße" in Göppingen

Die Karl-Kübler-Straße wurde als Teil des Radverkehrskonzept 2030 in eine Fahrradstraße umgewidmet. Dabei stellt sich…

Demonstrationsstrecke zwischen Reichenbach und Ebersbach

Trauerspiel um Radschnellverbindung in Uhingen

Der Radschnellweg wurde vom Uhinger Gemeinderat aufgrund der Flächenversiegelung abgelehnt aber nur ein Ausbau des…

Fahrradklima-Test: Viel Luft nach oben im Kreis Göppingen

Der Radverkehr ist in aller Munde, aber auf den Straßen im Kreis Göppingen tut sich noch zu wenig: Der Allgemeine…

Schmaler Radschutzstreifen in der Burgstraße

Radfahren in Göppingen: In der Stadt gefährlicher als im übrigen Landkreis

In Göppingens Straßen geht es teilweise eng zu. Autos, Fahrräder und Fußgänger müssen sich den Verkehrsraum teilen. Die…

Viel Verkehr in Rechberghausen

Ergebnis der Verkehrsuntersuchung: Hausgemachtes Verkehrschaos

"Wer Straßen sät, wird Verkehr ernten". Hinter diesem Satz steckt die These, dass jede neu gebaute Straße mehr…

Interview mit dem SWR

Radschnellweg 14: Eine Veröffentlichung schlägt hohe Wellen

Nach der Freigabe des neuen Abschnitts der Radschnellverbindung zwischen Süßen und Salach haben wir einen Beitrag auf…

Critical Mass Süßen

Critical Mass Süßen: Ganz großer Zufall

Eine Critical Mass ist per Definition keine Demonstration, sondern "eine gemeinsame Fahrt von Menschen, die sich wie…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/adfc-bikenight-2022-gute-laune-demo-mit-ernsthaftem-hintergrund

Bleiben Sie in Kontakt