Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Göppingen

ADFC BikeNight 2022 – Gute Laune Demo mit ernsthaftem Hintergrund

Eine laue Herbstnacht, fröhliche Gesichter, freundliche Polizeibegleitung und ein gelungener Abschluss - eine Nachbetrachtung zur stimmungsvollen BikeNight 2022

Den Auftakt zur fünften Göppinger ADFC BikeNight machte der Satiriker Jan Böhmermann – nicht persönlich, sondern per Leinwand und Lautsprecher: „Warum hört der Fahrradweg einfach auf “ ist der Titel des Lieds, mit dem er seine Frustration über die schlechten Verhältnisse für Radfahrende in deutschen Städten zum Ausdruck bringt.

Warum hört der Fahrradweg einfach auf? Das wollten auch die rund 120 Radlerinnen und Radler auf dem Göppinger Schillerplatz von der Stadt und den Mitgliedern des Gemeinderats wissen. Deswegen griff Bärbel Vogl vom ADFC die Frage ihres „Vorsängers“ auf und forderte nach ihren Grußworten ein lückenloses Alltags-Radwegenetz mit breiten, komfortablen Radwegen mit ausreichend Platz zum Überholen.

Nach Bärbel Vogl kam auch Göppingens Baubürgermeisterin Eva Noller zu Wort. Sie erläuterte die Pläne der Stadtverwaltung zur Verbesserung der Radinfrastruktur.

Frau Noller lud auch ein zur Bekanntgabe der Planungsergebnisse für das in Planung befindliche „Radverkehrskonzept 2030“, das im Herbst 2021 begonnen wurde. Am 24.10.2022 sollen die Ergebnisse vorgestellt werden.

Rund 120 Menschen radelten anschließend bei bester Laune und gutem Wetter auf einem Rundkurs über Faurndau und Eislingen in die Nacht - auf bunt geschmückten Rädern, bestens unterstützt von Polizei und ADFC-Ordnern. Unterwegs stießen immer wieder neue Radelnde dazu.

Nach ca. 2 Stunden traf die Gruppe wieder auf dem Schillerplatz ein, um den lauen Herbstabend mit einem gemeinsamen Umtrunk und vielen Gesprächen über Radverkehr ausklingen zu lassen.

„Für ein Radverkehrskonzept 2030 ist ein Routennetz ohne entsprechende Umgestaltung der Straßen und Wege zu wenig. Wir brauchen gesicherte, vom Kfz-Verkehr getrennte Wege“ (Bärbel Vogl, ADFC)

„Immer mehr Menschen sind bereit für die urbane Verkehrswende für mehr Lebensqualität in den Städten und Gemeinden. Sie können sich vorstellen, für Kurzstrecken das Rad zu benutzten und damit die innerstädtischen Verkehrsprobleme zu lösen. Denn: die Verkehrswende beginnt im eigenen Kopf!“

„Um Menschen, die sich auf den bisherigen Wegen unsicher, bedrängt und bedroht fühlen beim Umstieg auf das Fahrrad zu unterstützen, muss die Kommune sichere, breite Alltags-Radwege, getrennt vom Auto und vom Fußgänger planen. Diese neuen Wege müssen einladen zum Radfahren und dürfen nicht abschrecken.“

Mit der „dekorativen Kosmetik“ muss auch in Göppingen Schluss sein: „Hier Aufstellflächen, dort ein Radsymbol auf der Straße – damit geben wir uns nicht mehr zufrieden.“ Der ADFC fordert ein durchdachtes Radwegekonzept, vergleichbar mit einem Flächennutzungsplan, der in kurzen Zeitabständen aktualisiert wird und auf einladende Radwege setzt.

An die Göppinger Stadtverwaltung ergeht deshalb der Appell, mehr Mut zu zeigen und bei der Ausarbeitung des künftigen Radverkehrskonzepts entlang des Routennetzes „endlich“ den großen Wurf zu wagen.

Auch an Gemeinderätinnen und Gemeinderäte wird appelliert: „Werden Sie sich Ihrer Verantwortung gegenüber den kommenden Generationen bewusst, unterstützen Sie die Planungen der Stadt. Sagen Sie nicht immer: ‚Das geht nicht‘. Halten Sie nicht am Alten fest, das sich nicht mehr bewährt. Machen Sie den Weg frei für eine lebenswerte, für alle verkehrssichere Stadt. Wagen Sie den Versuch einer kompletten Neugestaltung!“

© Alle Bilder: ADFC Göppingen

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Licht und Schatten beim ADFC-Fahrradklima-Test 2016

Extrem schlechte Bewertungen für Donzdorf / Zufriedenheit in Süßen und Eislingen

Poller und andere Barrieren: Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Fahrradstadt

Die Stadt Süßen ist auf dem Weg zur metallfreien Zone für Fußgänger und Radfahrende. Mehr als 30 massive Poller und…

Neugestaltung Blauer Platz in Göppingen

Eine Stellungnahme des ADFC Göppingen zur Neugestaltung des Blauen Platzes. Diese bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit…

Radschnellverbindung Böblingen - Stuttgart

Radschnellweg Filstal wird der Öffentlichkeit vorgestellt

Am 25. Juli 2022 wird in einer öffentlichen Veranstaltung der Radschnellweg Filstal vorgestellt. Bereits jetzt ist die…

Fahrradstraße in der Wilhelmstraße Eislingen

Sprecht nicht vom Radschnellweg

Ein dringender Appell an Verkehrsplaner, Fahrrad-Lobby und Medien

Blechlawine in Rechberghausen

Runder Tisch Verkehr in Rechberghausen

Das Problem ist der Verkehr auf der B 297 und schuld sind die anderen. So lässt sich pointiert das Top-Thema beim Runden…

Schutzsteifen in Holzheim

Schutzstreifen sind keine sichere Radinfrastruktur!

Das Landesverkehrsministerium will die bislang nur innerorts zulässigen Radschutzstreifen in naher Zukunft auch auf…

Filsquerung des RS14 bei Ebersbach

Schwungvoll: Neue Radbrücke über die Fils bei Ebersbach

Im Anschluss an das Demonstrationsteilstück des RS14 zwischen Reichenbach und Ebersbach wurde im Frühjahr 2025 der…

Ist das Kunst oder kann das weg?

Es ist vollbracht: Eine seit den 1970er-Jahren stillgelegte Ampel an der Süßener Haldenstraße wurde im Oktober 2022 in…

https://goeppingen.adfc.de/artikel/adfc-bikenight-2022-gute-laune-demo-mit-ernsthaftem-hintergrund

Bleiben Sie in Kontakt